
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Ihr Zugang ist tatsächlich gesperrt? So können Sie Ihr Online-Banking schnell wieder nutzen:
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking vergessen haben, finden Sie hier schnell Hilfe um Ihren Zugang wiederherzustellen.
Bei der Ersteinrichtung der Sparkassen-App werden Sie aufgefordert, ein persönliches App-Passwort zu vergeben. Dieses Passwort dient dem Schutz der sensiblen Daten, die innerhalb der Sparkassen-App gespeichert sind.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort! Ein Zurücksetzen ist deshalb nicht möglich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zur Entsperrung der Sparkassen-App die Fingerabdruck- und Gesichtserkennung Ihres Smartphones oder Tablets zu verwenden. Sporadisch, zum Beispiel nach einer Neueinrichtung Ihres Geräts, werden Sie aber dennoch zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Vergeben Sie deshalb ein Passwort, das Sie sich gut merken können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie sich nicht mehr an Ihr Passwort für die Sparkassen-App erinnern:
App-Passwort vergessen?
Geben Sie das Passwort der S-pushTAN-App 5 Mal falsch ein. Die App setzt sich dann automatisch zurück und kann im Anschluss neu eingerichtet werden.
App zurückgesetzt oder neues Handy?
pushTAN wieder einrichten in 4 Schritten:
Die Start-PIN, die Sie von der Sparkasse erhalten, ist nur einmalig gültig und muss zwingend in eine persönliche PIN geändert werden.
Start-PIN ändern in der Internet-Filiale:
Start-PIN ändern in der Sparkassen-App:
Viele Internetbrowser bieten Ihnen an, Ihre Zugangsdaten zu speichern, wenn Sie sich im Online-Banking anmelden. Beim nächsten Aufruf unserer Internet-Filiale sind Ihre Daten dann bereits vorbelegt.
Hierbei handelt es sich um eine Funktion Ihres verwendeten Browsers. Wir empfehlen Ihnen, diese Funktion nicht zu nutzen.
Das können Sie tun, um die Daten zu löschen:
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die gespeicherten Kennwörter wieder löschen. In das entsprechende Menü gelangen Sie in vielen Browsern, indem Sie die nachfolgenden Tasten gleichzeitig drücken:
Strg + Großschreib-Taste + Entf
Falls Sie die Funktion nicht finden, schauen Sie bitte in die Hilfe Ihres Browsers. Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf die bei Ihnen gespeicherten Browser-Daten und kann dementsprechend bei der Löschung nicht helfen.
Für die Anmeldung im Online-Banking sowie für die Einrichtung Ihrer Konten in der Sparkassen-App und anderen Banking-Programmen benötigen Sie Anmeldename und PIN. Alternativ können Sie sich statt mit Ihrem Anmeldenamen auch mit Ihrer Legitimations-ID anmelden.
Wo finde ich den Anmeldenamen?
Den Anmeldenamen können Sie dem Dokument Ihre Erstzugangsdaten zur Teilnahme am Online-Banking entnehmen, das Sie zusammen mit den Online-Banking-Unterlagen von Ihrer Sparkasse erhalten haben.
Sie können Ihren Anmeldenamen jederzeit online abrufen und ändern. Falls Sie die Sparkassen-App nutzen, beachten Sie bitte, dass Sie eine Änderung des Anmeldenamens auch in die App übernehmen müssen:
Profil > App-Einstellungen > Kontoeinstellungen > Zugangsdaten verwalten > Hauptkonto auswählen > Feld "Anmeldename" überschreiben
Hinweis zur Legitimations-ID:
Die Legitimations-ID können Sie ebenfalls dem Dokument Ihre Erstzugangsdaten zur Teilnahme am Online-Banking entnehmen, das Sie zusammen mit den Online-Banking-Unterlagen von Ihrer Sparkasse erhalten haben. Im Gegensatz zum Anmeldenamen kann diese ID nicht geändert werden. Sie ist Ihnen fest zugeordnet. Dementsprechend eignet Sie sich gut zur Hinterlegung in Banking-Programmen und der Sparkassen-App. Für die Anmeldung in der Internet-Filiale empfehlen wir allerdings die Nutzung des kürzeren, prägnanteren Anmeldenamens.
Seit dem 14. September 2019 setzen Sparkassen und andere Finanzinstitute die neue EU-Richtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) um. Dadurch haben sich unter anderem Änderungen im Online-Banking ergeben.
Sie werden beim erstmaligen Login ins Online-Banking und danach alle 90 Tage zur Eingabe einer TAN bzw. Freigabe über die S-pushTAN-App aufgefordert. Ohne diese Bestätigung ist keine weitere Anmeldung möglich. Außerdem werden Sie zur TAN-Eingabe / Freigabe aufgefordert, wenn Sie Umsätze von Zahlungskonten (z.B. Girokonten) abrufen, die älter als 90 Tage sind.
Folgender Hinweis wird Ihnen in der Internet-Filiale angezeigt:
"Für den Zugang zu Ihrem Online-Banking ist bei der Erstanmeldung und danach mindestens alle 90 Tage eine Freigabe für den Kontozugriff erforderlich."
In der S-pushTAN-App erscheint "Freigabe zur Anmeldung".
Wichtig:
Geben Sie keine Aufträge frei, die Sie nicht explizit beauftragt haben. Ihnen wird in der S-pushTAN-App statt "Freigabe zur Anmeldung" eine Kartendigitalisierung oder unbekannte Überweisungsdaten angezeigt, obwohl Sie diese Aufträge nicht beauftragt haben? Brechen Sie die Aktion ab und melden Sie sich unverzüglich bei Ihrer Sparkasse.
Die Sparkasse wird Sie niemals anrufen um und Nennung einer TAN oder Erteilung einer Freigabe über die S-pushTAN-App bitten.
Nach einer einmaligen Registrierung finden Sie alle zukünftigen Kontoauszüge in Ihrem elektronischen Postfach.
Wenn Sie Konten in Ihrer Finanzübersicht vermissen, können Sie die Freischaltung bequem online beauftragen.
Übrigens:
Dank Multibanking können Sie auch Ihre Konten bei anderen Sparkassen, Banken und Diensten bequem in Ihr Online-Banking einbinden.
Während in der Finanzübersicht im Online-Banking der Internet-Filiale immer alle freigeschalteten Konten angezeigt werden, können Sie in der Sparkassen-App einzelne Konten abwählen. Unter Umständen fehlen auch Konten, die Sie erst nach der Einrichtung der App eröffnet haben.
Um Konten in der Sparkassen-App hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Falls das gewünschte Konto nicht zur Einrichtung angeboten wird, können Sie HIER die Freischaltung beantragen.
In diesem Fall übersteigt die Überweisung Ihr persönliches Zahlungsverkehrs-Tageslimit.
Sie möchten Ihr Tageslimit ändern?
Die E-Mails haben Betreffzeilen wie:
Oftmals werden Sie von den E-Mails auf eine Phishing-Seite weitergeleitet. Hier werden Sie aufgefordert, Daten einzugeben oder zu bestätigen.
VORSICHT: Bitte geben Sie keine Daten auf den Phishing-Seiten ein. Diese könnten von Betrügern z. B. für betrügerische Telefonanrufe im Namen der Sparkasse genutzt werden.
Falls Sie eine betrügerische E-Mail im Namen der Sparkasse erhalten haben, leiten Sie diese bitte an warnung@sparkasse.de zur Analyse und Nachverfolgung weiter.
Sollten Sie persönliche Daten eingegeben haben, melden Sie sich bitte umgehend bei Ihrer Sparkasse und ändern Sie Ihre Zugangsdaten.
In Ihrem Online-Banking-Vertrag ist ein Sparbuch zur Ansicht freigeschaltet, das längere Zeit nicht in der Geschäftsstelle vorgelegt und nachgetragen wurde. Der letzte Umsatz im Sparbuch lautet noch auf D-Mark. Diese Daten werden technisch nicht mehr bereitgestellt, so dass es zum Abbruch für sämtliche Umsatzabfragen (auch Ihrer anderen Konten) kommt.
Das können Sie tun:
Falls nicht alle Umsatzdaten abgerufen werden konnten, ist es erforderlich, dass Sie eine manuelle Aktualisierung anstoßen.
Klicken Sie in der Finanzübersicht auf das betroffene Konto und wechseln Sie in den Menüpunkt "Kontodetails". Hier finden Sie den Punkt "Umsätze abrufen ab". Wählen Sie hier bitte den gewünschten Zeitraum aus, der die fehlenden Umsätze enthält.
Beachten Sie bitte, dass für den Abruf von Umsätzen, die älter sind als 90 Tage, eine Freigabe / TAN-Eingabe erforderlich ist.
Vermutlich haben Sie kürzlich Ihre pushTAN-Verbindung neu eingerichtet. Hierbei wird systemseitig automatisch eine neue Gerätebezeichnung (Gerät + Tagesdatum, z. B. "iPhone 15.06.2023") für Ihr Freigabemedium vergeben. In der Sparkassen-App ist aber weiterhin die alte Gerätebezeichnung hinterlegt, so dass es zu diesem Fehler kommt.
Bitte führen Sie eine manuelle Aktualisierung der Gerätebezeichnung in der Sparkassen-App durch:
"Profil" > "App-Einstellungen" > "Kontoeinstellungen" -> "Zugangsdaten verwalten" > Hauptkonto auswählen > "Freigabeverfahren" > "Aktualisieren". Falls Sie mehrere Freigabemedien zur Auswahl haben, wählen Sie bitte das Medium aus, das auf diesem Gerät verwendet werden soll.
Während im Finanzstatus im Online-Banking der Internet-Filiale immer alle freigeschalteten Konten angezeigt werden, können Sie in der Sparkassen-App einzelne Konten abwählen. Unter Umständen fehlen auch Konten, die Sie erst nach der Einrichtung der App eröffnet haben.
Um Konten in der Sparkassen-App hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Falls das gewünschte Konto nicht zur Einrichtung angeboten wird, können Sie HIER die Freischaltung beantragen.
Bei der Ersteinrichtung der Sparkassen-App werden Sie aufgefordert, ein persönliches App-Passwort zu vergeben. Dieses Passwort dient dem Schutz der sensiblen Daten, die innerhalb der Sparkassen-App gespeichert sind.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort! Ein Zurücksetzen ist deshalb nicht möglich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zur Entsperrung der Sparkassen-App die Fingerabdruck- und Gesichtserkennung Ihres Smartphones oder Tablets zu verwenden. Sporadisch, zum Beispiel nach einer Neueinrichtung Ihres Geräts, werden Sie aber dennoch zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Vergeben Sie deshalb ein Passwort, das Sie sich gut merken können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie sich nicht mehr an Ihr Passwort für die Sparkassen-App erinnern:
Scrollen Sie in der Finanzübersicht nach unten bis zum Eintrag "Finanzübersicht bearbeiten". Wählen Sie "Ansicht bearbeiten". Im nächsten Schritt können Sie die Kontosortierung ändern und nicht mehr benötigte Konten aus der App löschen.
Mit der Funktion "Anmeldenamen ändern" können Sie sich jederzeit einen neuen Anmeldenamen vergeben.
Wichtig: Falls Sie die Sparkassen-App oder eine andere Banking-App verwenden, ist im Anschluss der geänderte Anmeldename in der App zu hinterlegen, da mit Ihrem alten Anmeldenamen kein Zugriff mehr möglich ist.
So hinterlegen Sie Ihren geänderten Anmeldenamen in der Sparkassen-App:
Variante 1:
Start » Konto anklicken » Kontodetails » Zugangsdaten » Anmeldename » Neuen Anmeldenamen eintragen
Variante 2:
Profil » App-Einstellungen » Kontoeinstellungen » Zugangsdaten verwalten » Hauptkonto auswählen » Anmeldename » Neuen Anmeldenamen eintragen
Mit Ihren Online-Banking-Zugangsdaten (Anmeldename und PIN) können Sie sich im Online-Banking Ihrer Sparkasse anmelden und zum Beispiel Kontostände und -bewegungen kontrollieren.
Für die Freigabe von Aufträgen (Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriftrückgaben etc.) ist allerdings – zusätzlich zu Ihren Zugangsdaten – noch ein zweiter Faktor zur Authentifizierung erforderlich.
Ihre Sparkasse bietet zwei unterschiedliche Freigabeverfahren an: chipTAN und pushTAN. Die beiden Verfahren unterscheiden sich in der Art, wie Sie Aufträge freigeben:
App-Passwort vergessen?
Geben Sie das Passwort der S-pushTAN-App 5 Mal falsch ein. Die App setzt sich dann automatisch zurück und kann im Anschluss neu eingerichtet werden.
App zurückgesetzt oder neues Handy?
pushTAN wieder einrichten in 4 Schritten:
Sie nutzen pushTAN und erhalten keine Benachrichtigung über freizugebende Aufträge auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Das kann verschiedene Ursachen haben. Bitte überprüfen Sie diese Punkte:
App-Passwort vergessen?
Geben Sie das Passwort der S-pushTAN-App 5 Mal falsch ein. Die App setzt sich dann automatisch zurück und kann im Anschluss neu eingerichtet werden.
App zurückgesetzt oder neues Handy?
pushTAN wieder einrichten in 4 Schritten:
Neueinrichtung in 4 Schritten:
Neueinrichtung in 3 Schritten:
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf ein zusätzliches Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Den bestehenden Anmeldenamen und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
Falls die Digitalisierung Ihrer Sparkassen-Card für das Bezahlen mit Apple Pay oder Mobiles Bezahlen mit Android™ mit einer Fehlermeldung abbricht, deaktivieren Sie bitte die WLAN-Verbindung Ihres Smartphones und probieren Sie, ob die Kartendigitalisierung im mobilen Netzt klappt.
Sollte die Kartendigitalisierung trotzdem abgelehnt werden, wenden Sie sich bitte an unser Kunden Service Center (08341/808-0) oder Ihre Beraterin oder Ihren Berater.
Für das Bezahlen mit digitalen Karten (Sparkassen-Card oder Kreditkarte) benötigen Sie unter iOS nur die Sparkassen-App. Hinweise zur Einrichtung von Apple Pay und hilfreiche Erklärfilme finden Sie auf der Infoseite.
Für das Bezahlen mit digitalen Karten (Sparkassen-Card oder Kreditkarte) benötigen Sie unter Android™ die App Mobiles Bezahlen. Hinweise zur Einrichtung und hilfreiche Erklärfilme finden Sie auf der Infoseite.
Seit einiger Zeit ist es erforderlich, dass Sie Kreditkartenzahlungen im Internet durch eine Freigabe autorisieren. Dies können Sie bequem über die App "S-ID-Check" erledigen.
Einrichtung in 5 Schritten:
Fertig. Ihre Karte wurde erfolgreich registriert. Unter dem Button „Los geht’s“ finden Sie ab sofort die Funktion „Karten anzeigen“. Mit Klick darauf sehen Sie die registrierte Karte(n). Sobald Sie in Zukunft eine Kreditkartenzahlung im Internet tätigen, erhalten Sie eine Freigabe-Aufforderung über die App „S-ID-Check“.
Seit einiger Zeit ist es erforderlich, dass Sie Kreditkartenzahlungen im Internet durch eine Freigabe autorisieren. Dies können Sie bequem über die App "S-ID-Check" erledigen. Informationen zur Einrichtung finden Sie unter "Ich möchte die App "S-ID-Check" einrichten.
Sollten Sie die App nicht nutzen können, verwenden Sie alternativ die Freigabe per SMS. Alle Informationen hierzu finden Sie unter www.sparkassen-kreditkarten.de/sicherheit. Hier können Sie auch Änderungen an Ihren bestehenden Registrierungen vornehmen.
Unter www.sparkassen-kreditkarten.de/sicherheit können Sie folgende Änderungen vornehmen:
Bitte achten Sie darauf, dass Sie das passende Verfahren zu Ihrer Kreditkarte wählen (Mastercard oder Visa).
Mit Ihren Online-Banking-Zugangsdaten (Anmeldename und PIN) können Sie sich im Online-Banking Ihrer Sparkasse anmelden und zum Beispiel Kontostände und -bewegungen kontrollieren.
Für die Freigabe von Aufträgen (Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriftrückgaben etc.) ist allerdings – zusätzlich zu Ihren Zugangsdaten – noch ein zweiter Faktor zur Authentifizierung erforderlich.
Ihre Sparkasse bietet zwei unterschiedliche Freigabeverfahren an: chipTAN und pushTAN. Die beiden Verfahren unterscheiden sich in der Art, wie Sie Aufträge freigeben:
Der TAN-Generator ist ein kleines Gerät – ähnlich einem Taschenrechner – mit dem Sie Transaktionsnummern erzeugen können. Hierzu benötigen Sie zusätzlich Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) oder eine kontoungebundene Karte mit Chip. Der TAN-Generator ist Voraussetzung, wenn Sie das chipTAN-Verfahren nutzen möchten.
Es gibt verschiedene chipTAN-Verfahren, die teilweise unterschiedliche TAN-Generatoren voraussetzen. Ihre Sparkasse unterstützt die folgenden Verfahren:
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob das passende chipTAN-Verfahren zu Ihrem TAN-Generator hinterlegt ist.
Wenn Sie einen TAN-Generator für das optische Verfahren mit Flicker-Code verwenden (z.B. TAN Optimus comfort von Kobil), muss das entsprechende Verfahren auch im Online-Banking eingestellt sein.
Zwischen diesen chipTAN-Verfahren können Sie wählen und jederzeit wechseln:
Der Wechsel des TAN-Verfahrens wird Ihnen direkt bei der Auftragserteilung in der Internet-Filiale angeboten. Wenn Sie die Sparkassen-App nutzen, müssen Sie das TAN-Verfahren in den Einstellungen festlegen (Profil > App-Einstellungen > Kontoeinstellungen > Zugangsdaten verwalten > Hauptkonto auswählen > Freigabeverfahren auswählen).
Das richtige chipTAN-Verfahren (chipTAN optisch) ist hinterlegt aber Ihr TAN-Generator bricht die Übertragung ab?
Bitte überprüfen Sie die Einstellungen des Flicker-Codes.
So ändern Sie den Lesermodus (Kobil TAN Optimus comfort)
Alles ist korrekt eingestellt und trotzdem klappt die Übertragung nicht?
Unter bestimmten Voraussetzungen auf die Ihre Sparkasse keinen Einfluss hat (Art des Monitors, Server-Installationen, etc.), ist die Verwendung von chipTAN optisch trotz aller korrekten Einstellungen nicht möglich.
Was können Sie tun?
Wenn der TAN-Generator beim Einführen der Karte nicht startet, sind vermutlich die Batterien leer. Wechseln Sie die Batterien aus. Je nach verwendetem Gerät benötigen Sie zum Öffnen der Batterieklappe eventuell einen kleinen Schraubenzieher.
Falls der TAN-Generator auch nach dem Batteriewechsel nicht reagiert, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien korrekt eingesetzt wurden.
Hinweis zum Gerät "TAN Optimus comfort" von Kobil:
Verwenden Sie Batterien des Typs CR2025 und beachten Sie unbedingt die Polarität. Die Batterien müssen versetzt [+/–] eingesetzt werden.
Was können Sie tun?
Umtausch über den Sparkassen-Shop
Wenden Sie sich bitte für den Austausch direkt an den Sparkassen-Shop. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular des Sparkassen-Shops. Bitte beachten Sie, dass der Sparkassen-Shop ohne Retourenschein keine Rückgaben annehmen kann.
Wechseln Sie die Batterien im TAN-Generator zeitnah aus. Je nach verwendetem Gerät benötigen Sie zum Öffnen der Batterieklappe eventuell einen kleinen Schraubenzieher.
Falls der TAN-Generator nach dem Batteriewechsel nicht mehr reagiert, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien korrekt eingesetzt wurden.
Hinweis zum Gerät "TAN Optimus comfort" von Kobil:
Verwenden Sie Batterien des Typs CR2025 und beachten Sie unbedingt die Polarität. Die Batterien müssen versetzt [+/–] eingesetzt werden.
Vermutlich haben Sie kürzlich eine neue Sparkassen-Card erhalten. Die Spezifikationen des Chips der Sparkassen-Card haben sich geändert, so dass ältere Geräte von Reiner SCT die Daten des Chips nicht mehr auslesen können.
Wir empfehlen Ihnen, einen neueren TAN-Generator für chipTAN-QR zu bestellen oder alternativ auf das pushTAN-Verfahren zu wechseln. Das bisherige Gerät kann mit aktuellen Sparkassen-Cards leider nicht weiter genutzt werden.
Diese Fehlermeldung ist leider missverständlich. Die Meldung sagt nicht aus, dass Sie tatsächlich die falsche Karte verwenden, sondern dass der TAN-Generator den Chip auf der Karte nicht lesen kann. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Karte korrekt – mit dem Chip voran – in den TAN-Generator gesteckt haben.
Falls die Meldung dennoch erscheint, ist entweder der Chip auf Ihrer Karte oder der TAN-Generator defekt. Prüfen Sie - sofern möglich - ob der Fehler auch mit einer anderen Sparkassen-Card auftritt. Ist dies nicht der Fall, bestellen Sie bitte eine neue Karte oder wenden Sie sich an Ihre Beraterin, Ihren Berater oder unser Kunden Service Center (08341/808-0).
In der Regel können Sie Ihr Online-Banking automatisch mit der neuen Karte weiternutzen. Nur in Ausnahmefällen ist die Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem chipTAN-Vertrag nötig.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Ihrem chipTAN-Zugang ist immer genau eine Karte zugeordnet.
Beispiel: Sie haben drei Girokonten und für jedes Konto eine eigene Sparkassen-Card (Debitkarte). Ihrem chipTAN-Vertrag wird eine Karte zur Autorisierung von Aufträgen zugeordnet. Unabhängig davon, für welches der drei Konten Sie einen Auftrag einreichen, verwenden Sie immer die zugeordnete Karte.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Bitte beachten Sie, dass wir in unseren Geschäftsstellen keine TAN-Generatoren vorrätig haben. Aktuelle Geräte für das chipTAN-QR-Code-Verfahren finden Sie im Sparkassen-Shop.
Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Leser mit dem Vermerk "Hybrid", wenn Sie zusätzlich das Sm@rt-TAN photo-Verfahren der VR-Bank nutzen möchen.
Unsere Services für Sie - hier finden Sie einfach und übersichtlich alle Service-Angebote für Privatkunden.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Support für Kundinnen und Kunden der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren leisten können. Sofern wir nicht Ihre Sparkasse sind, wenden Sie sich bitte für Ihre Anfragen an Ihre Haussparkasse.
Support zum Ortstarif aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk.
Telefonnummer | Erreichbarkeit | |
---|---|---|
Fragen zu Apple Pay | 0711 22 04 09 50 | 24h |
Fragen zu Mobiles Bezahlen mit Android | 0711 22 04 09 50 | 24h |
Fragen zur App "S-ID-Check" und den Online-Legitimationsverfahren Mastercard® Identity Check™ und Visa Secure | Mo - Fr: 8 - 20 Uhr | |
Sparkassen-Kreditkarte Mastercard Gold: Versicherungsleistungen und Notrufzentrale | 0211 5363 888 | 24h |
S-Internetkäuferschutz und Karteninhaber-Service für Ihre Karten von Mastercard® und Visa | Mo - Fr: 8 - 20 Uhr | |
Notfallservice für Ihre Karten von Mastercard® und Visa | 24h | |
Fragen zu giropay |
Mo - Fr: 8 - 22 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 10- 18 Uhr |
|
Support für StarMoney Basic (Bitte Lizenzschlüssel bereithalten, zu finden unter Einstellungen > Lizenzdaten) |
0345 572 92 75 14 | Mo - Fr: 8 - 20 Uhr |
Support für StarMoney Deluxe (Bitte Lizenzschlüssel bereithalten, zu finden unter Einstellungen > Lizenzdaten) |
0345 572 92 75 20 | Mo - Fr: 8 - 20 Uhr |
Support für StarMoney Business (Bitte Lizenzschlüssel bereithalten, zu finden unter Einstellungen > Lizenzdaten) |
0345 572 92 75 30 | Mo - Fr: 8 - 20 Uhr |
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.