
Wenden Sie sich zur Aufhebung der Sperre bitte an Ihren Berater oder unser Kunden Service Center unter 08341/808-0. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking vergessen haben, finden Sie hier schnell Hilfe um Ihren Zugang wiederherzustellen.
Bei der Ersteinrichtung der Sparkassen-App werden Sie aufgefordert, ein persönliches App-Passwort zu vergeben. Dieses Passwort dient dem Schutz der sensiblen Daten, die innerhalb der Sparkassen-App gespeichert sind.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort! Ein Zurücksetzen ist deshalb nicht möglich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zur Entsperrung der Sparkassen-App die Fingerabdruck- und Gesichtserkennung Ihres Smartphones oder Tablets zu verwenden. Sporadisch, zum Beispiel nach einer Neueinrichtung Ihres Geräts, werden Sie aber dennoch zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Vergeben Sie deshalb ein Passwort, das Sie sich gut merken können.
Bei der Ersteinrichtung der S-pushTAN-App werden Sie aufgefordert, ein persönliches App-Passwort zu vergeben. Dieses Passwort dient dem Schutz der S-pushTAN-App vor Fremdzugriffen, da niemand außer Ihnen persönliche Aufträge im Online-Banking mit der S-pushTAN-App freigeben darf.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort! Ein Zurücksetzen ist deshalb nicht möglich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zur Entsperrung der S-pushTAN-App die Fingerabdruck- und Gesichtserkennung Ihres Smartphones oder Tablets zu verwenden. Sporadisch, zum Beispiel nach einer Neueinrichtung Ihres Geräts, werden Sie aber dennoch zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Vergeben Sie deshalb ein Passwort, das Sie sich gut merken können.
Die Start-PIN, die Sie von der Sparkasse erhalten, ist nur einmalig gültig und muss zwingend in eine persönliche PIN geändert werden.
Sowohl Ihren Anmeldenamen als auch Ihre PIN können Sie jederzeit ändern.
Die Passwörter können Sie direkt in den Einstellungen innerhalb der jeweiligen App ändern.
Tipp: Merken Sie sich die Passwörter gut! Insbesondere, wenn Sie die Apps mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperren ist die Gefahr groß, dass Sie die Passwörter vergessen, da Sie sie nur noch selten eingeben müssen. Die Sparkasse hat keine Möglichkeit, diese Passwörter zurückzusetzen. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie die Passwörter nicht mehr wissen, erfahren Sie weiter oben.
Viele Internetbrowser bieten Ihnen an, Ihre Zugangsdaten zu speichern, wenn Sie sich im Online-Banking anmelden. Beim nächsten Aufruf unserer Internet-Filiale sind Ihre Daten dann bereits vorbelegt.
Hierbei handelt es sich um eine Funktion Ihres verwendeten Browsers. Wir empfehlen Ihnen, diese Funktion nicht zu nutzen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die gespeicherten Kennwörter wieder löschen. In das entsprechende Menü gelangen Sie in vielen Browsern, indem Sie die nachfolgenden Tasten gleichzeitig drücken:
Strg (links unten auf der Tastatur) |
+ | Großschreib-Taste ⇑ (links unten auf der Tastatur) |
+ | Entf (über den Pfeiltasten rechts oben ←↑↓→ ) |
Falls Sie die Funktion nicht finden, schauen Sie bitte in die Hilfe Ihres Browsers. Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf die bei Ihnen gespeicherten Browser-Daten und kann dementsprechend bei der Löschung nicht helfen.
Mit Ihren Online-Banking-Zugangsdaten (Anmeldename und PIN) können Sie sich im Online-Banking Ihrer Sparkasse anmelden und zum Beispiel Kontostände und -bewegungen kontrollieren.
Für die Freigabe von Aufträgen (Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriftrückgaben etc.) ist allerdings – zusätzlich zu Ihren Zugangsdaten – noch ein zweiter Faktor zur Authentifizierung erforderlich.
Ihre Sparkasse bietet zwei unterschiedliche Freigabeverfahren an: chipTAN und pushTAN. Die beiden Verfahren unterscheiden sich in der Art, wie Sie Aufträge freigeben:
Auch mit einem neuem Smartphone oder Tablet können Sie pushTAN weiter nutzen. Hierfür laden Sie sich die S-pushTAN-App auf Ihr neues Gerät herunter und aktivieren Sie diese – Anmeldename und PIN bleiben gleich. Sie werden in der App durch die Wiedereinrichtung geführt, zusätzlich können Sie sich das Video dazu ansehen.
Das kann verschiedene Ursachen haben:
Bei der Ersteinrichtung der S-pushTAN-App werden Sie aufgefordert, ein persönliches App-Passwort zu vergeben. Dieses Passwort dient dem Schutz der S-pushTAN-App vor Fremdzugriffen, da niemand außer Ihnen persönliche Aufträge im Online-Banking mit der S-pushTAN-App freigeben darf.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort! Ein Zurücksetzen ist deshalb nicht möglich.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zur Entsperrung der S-pushTAN-App die Fingerabdruck- und Gesichtserkennung Ihres Smartphones oder Tablets zu verwenden. Sporadisch, zum Beispiel nach einer Neueinrichtung Ihres Geräts, werden Sie aber dennoch zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Vergeben Sie deshalb ein Passwort, das Sie sich gut merken können.
Dann starten Sie jetzt mit der Freischaltung:
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf ein zusätzliches Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Den bestehenden Anmeldenamen und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
Vermutlich haben Sie kürzlich Ihre pushTAN-Verbindung neu eingerichtet. Hierbei wird systemseitig automatisch eine neue Gerätebezeichnung (Gerät + Tagesdatum, z. B. "iPhone 15.06.2022") für Ihr Freigabemedium vergeben. In der Sparkassen-App ist aber weiterhin die alte Gerätebezeichnung hinterlegt, so dass es zu diesem Fehler kommt.
"Profil" > "App-Einstellungen" > "Kontoeinstellungen" -> "Zugangsdaten verwalten" > Konto auswählen > "Freigabeverfahren" > "Aktualisieren". Falls Sie mehrere Freigabemedien zur Auswahl haben, wählen Sie bitte das Medium aus, das auf diesem Gerät verwendet werden soll.
Mit Ihren Online-Banking-Zugangsdaten (Anmeldename und PIN) können Sie sich im Online-Banking Ihrer Sparkasse anmelden und zum Beispiel Kontostände und -bewegungen kontrollieren.
Für die Freigabe von Aufträgen (Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriftrückgaben etc.) ist allerdings – zusätzlich zu Ihren Zugangsdaten – noch ein zweiter Faktor zur Authentifizierung erforderlich.
Ihre Sparkasse bietet zwei unterschiedliche Freigabeverfahren an: chipTAN und pushTAN. Die beiden Verfahren unterscheiden sich in der Art, wie Sie Aufträge freigeben:
Der TAN-Generator ist ein kleines Gerät – ähnlich einem Taschenrechner – mit dem Sie Transaktionsnummern erzeugen können. Hierzu benötigen Sie zusätzlich Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) oder eine kontoungebundene Karte mit Chip. Der TAN-Generator ist Voraussetzung, wenn Sie das chipTAN-Verfahren nutzen möchten.
Es gibt verschiedene chipTAN-Verfahren, die teilweise unterschiedliche TAN-Generatoren voraussetzen. Ihre Sparkasse unterstützt die folgenden Verfahren:
Wenn Sie einen TAN-Generator für das optische Verfahren mit Flicker-Code verwenden (z.B. TAN Optimus comfort von Kobil), muss das entsprechende Verfahren auch im Online-Banking eingestellt sein.
Zwischen diesen chipTAN-Verfahren können Sie wählen und jederzeit wechseln:
❶ chipTAN-QR
Sie generieren TANs, indem Sie den QR-Code mit dem passenden TAN-Generator scannen.
❷ chipTAN optisch
Sie generieren TANs, indem Sie die animierte Grafik (Flicker-Code) mit dem passenden TAN-Generator lesen.
❸ chipTAN manuell
Sie generieren TANs durch manuelle Dateneingabe im TAN-Generator - ohne Nutzung einer Grafik.
Bitte überprüfen Sie die Einstellungen des Flicker-Codes.
Unter bestimmten Voraussetzungen auf die Ihre Sparkasse keinen Einfluss hat (Art des Monitors, Server-Installationen, etc.), ist die Verwendung von chipTAN optisch trotz aller korrekten Einstellungen nicht möglich.
Wenn der TAN-Generator beim Einführen der Karte nicht startet, sind vermutlich die Batterien leer. Wechseln Sie die Batterien aus. Je nach verwendetem Gerät benötigen Sie zum Öffnen der Batterieklappe eventuell einen kleinen Schraubenzieher.
Falls der TAN-Generator auch nach dem Batteriewechsel nicht reagiert, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien korrekt eingesetzt wurden.
Hinweis zum Gerät "TAN Optimus comfort" von Kobil:
Verwenden Sie Batterien des Typs CR2025 und beachten Sie unbedingt die Polarität. Die Batterien müssen versetzt [+/–] eingesetzt werden.
Wenden Sie sich bitte für den Austausch direkt an den Sparkassen-Shop. Bitte beachten Sie, dass der Sparkassen-Shop ohne Retourenschein keine Rückgaben annehmen kann. Sollte Ihr Retourenschein der Warenlieferung nicht beigelegt worden sein, können Sie ihn unter Angabe Ihrer Auftragsnummer über dieses Kontaktformular anfordern. Die Auftragsnummer finden Sie in der Bestätigungs-Mail Ihres Auftrags oder im Verwendungszweck des Umsatzes auf Ihrem Konto.
Wechseln Sie die Batterien im TAN-Generator zeitnah aus. Je nach verwendetem Gerät benötigen Sie zum Öffnen der Batterieklappe eventuell einen kleinen Schraubenzieher.
Falls der TAN-Generator nach dem Batteriewechsel nicht mehr reagiert, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien korrekt eingesetzt wurden.
Hinweis zum Gerät "TAN Optimus comfort" von Kobil:
Verwenden Sie Batterien des Typs CR2025 und beachten Sie unbedingt die Polarität. Die Batterien müssen versetzt [+/–] eingesetzt werden.
Diese Fehlermeldung ist leider missverständlich. Die Meldung sagt nicht aus, dass Sie tatsächlich die falsche Karte verwenden, sondern dass der TAN-Generator den Chip auf der Karte nicht lesen kann. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Karte korrekt – mit dem Chip voran – in den TAN-Generator gesteckt haben. Falls die Meldung dennoch erscheint, ist vermutlich der Chip auf Ihrer Karte defekt.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Berater oder an unser Kunden Service Center (08341/808-0) um eine neue Karte zu beantragen.
In der Regel können Sie Ihr Online-Banking automatisch mit der neuen Karte weiternutzen. Nur in Ausnahmefällen ist die Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem chipTAN-Vertrag nötig.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Ihrem chipTAN-Zugang ist immer genau eine Karte zugeordnet.
Beispiel: Sie haben drei Girokonten und für jedes Konto eine eigene Sparkassen-Card (Debitkarte). Ihrem chipTAN-Vertrag wird eine Karte zur Autorisierung von Aufträgen zugeordnet. Unabhängig davon, für welches der drei Konten Sie einen Auftrag einreichen, verwenden Sie immer die zugeordnete Karte.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Bitte beachten Sie, dass wir in unseren Geschäftsstellen keine TAN-Generatoren mehr vorrätig haben.
Im Sparkassen-Shop finden Sie TAN-Generatoren für die verschiedenen chipTAN-Verfahren Ihrer Sparkasse (manuell, optisch, QR).
Tipp: Entscheiden Sie sich für einen chipTAN-QR-Generator der neuesten Generation. Statt Flicker-Code scannen Sie einfach einen QR-Code vom Bildschirm ab. So wird das Verfahren noch komfortabler und einfacher.
Für die Anmeldung im Online-Banking sowie für die Einrichtung Ihrer Konten in der Sparkassen-App und anderen Banking-Programmen benötigen Sie Anmeldename und PIN.
Den Anmeldenamen können Sie dem Dokument Ihre Erstzugangsdaten zur Teilnahme am Online-Banking entnehmen, das Sie zusammen mit den Online-Banking-Unterlagen von Ihrer Sparkasse erhalten haben.
Sie können Ihren Anmeldenamen jederzeit ändern.
Nach einer einmaligen Registrierung finden Sie alle zukünftigen Kontoauszüge in Ihrem elektronischen Postfach.
Wenn Sie Konten im Finanzstatus vermissen, können Sie die Freischaltung bequem online beauftragen.
Übrigens:
Dank Multibanking können Sie auch Ihre Konten bei anderen Sparkassen, Banken und Diensten bequem in Ihr Online-Banking einbinden.
Während im Finanzstatus im Online-Banking der Internet-Filiale immer alle freigeschalteten Konten angezeigt werden, können Sie in der Sparkassen-App einzelne Konten abwählen. Unter Umständen fehlen auch Konten, die Sie erst nach der Einrichtung der App eröffnet haben.
Um Konten in der Sparkassen-App hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Falls das gewünschte Konto nicht zur Einrichtung angeboten wird, können Sie HIER die Freischaltung beantragen.
In diesem Fall übersteigt die Überweisung Ihr persönliches Zahlungsverkehrs-Tageslimit.
Sie möchten Ihr Tageslimit ändern?
Häufigster Grund für diese Fehlermeldung ist eine fehlende Auslandsfreischaltung. Um Ihr Konto zu schützen, sind Überweisungen ins Ausland über das Online-Banking per Browser, Sparkassen-App und Drittprogramme standardmäßig gesperrt.
Wenn die IBAN Ihres Zahlungsempfängers nicht mit DE sondern zum Beispiel mit IT (Italien) NL (Niederlande) oder LU (Luxemburg) beginnt, ist zunächst eine Freischaltung für dieses Land erforderlich.
Prüfen Sie im Online-Banking, ob das benötigte Land für Sie freigeschaltet ist.
Die Nutzung der Sparkassen-App ist optional – egal ob Sie pushTAN oder chipTAN nutzen. Sie können das Internet-Banking und die Sparkassen-App parallel nutzen.
Die Nutzung der S-pushTAN-App ist nur erforderlich, wenn Sie das pushTAN-Verfahren nutzen. Für chipTAN wird die App nicht benötigt.
Die E-Mails haben Betreffzeilen wie:
Oftmals werden Sie von den E-Mails auf eine Phishing-Seite weitergeleitet. Hier werden Sie aufgefordert, Daten einzugeben oder zu bestätigen.
VORSICHT: Bitte geben Sie keine Daten auf den Phishing-Seiten ein. Diese könnten von Betrügern z. B. für betrügerische Telefonanrufe im Namen der Sparkasse genutzt werden.
Falls Sie eine betrügerische E-Mail im Namen der Sparkasse erhalten haben, leiten Sie diese bitte an warnung@sparkasse.de zur Analyse und Nachverfolgung weiter.
Sollten Sie persönliche Daten eingegeben haben, melden Sie sich bitte zur Sicherheit bei uns.