Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch fast 200 Jahre.
Seit 1825 ist die Sparkasse Kaufbeuren ein Teil der Stadt Kaufbeuren und der Region. Am 5. März 1825 fasst der Magistrat der Stadt den Entschluss, eine Sparkasse "zu errichten". Am 2. Juli 1825 wird sie als eine der ersten bayerischen Sparkassen ins Leben gerufen, um "eine kluge Sparsamkeit zu fördern", wie es im Gründungsprotokoll des Magistrats heißt.
Sinn und Zweck in der Gründungsphase der Sparkasse ist es im Jahr 1825, den weniger bemittelten Einwohnern Kaufbeurens die Möglichkeit zu geben, Erspartes sicher und Gewinn bringend anzulegen. Zunächst steht die Sparkasse deshalb ausschließlich Minderjährigen, Unverheirateten, Dienstboten, Lehrlingen, Handwerksgesellen, Fabrikarbeitern und Tagelöhnern offen.
Im Jahre 1858 beschließt der Distrikt Kaufbeuren die Gründung einer eigenen Sparkasse für die Landgemeinden. Damit gibt es neben der "Städtischen Sparkasse Kaufbeuren" die Landgerichtssparkasse für das Umland der ehemals Freien Reichsstadt.
"Bekanntmachung, die Eröffnung der Sparkasse des königlichen Landgerichts Kaufbeuren betreffend.
Am Montag den 27. December wird die Sparkasse des königl. Landgerichts eröffnet.
Am benannten Tage können Vormittags von 10 bis 12 Uhr im untern Rathhaus-Saale der Stadt Kaufbeuren
Diese Bekanntmachung haben die Gemeine Vorsteher in ihren Gemeinden sogleich öffentlich bekannt zu geben, damit sich sowohl die Sparkassen Kapitalien Besitzer nebst auch weitere Theilnehmer an diesem wohltätigen Institut darnach richten können.
Kaufbeuren, den 11. December, 1858
Königlich Bayerisches Landgericht
Wolff"
Seit Gründung steht die Sparkasse nur Minderjährigen, Unverheirateten, Dienstboten, Lehrlingen, Handwerksgesellen, Fabrikarbeitern und Tagelöhnern offen. Diese Beschränkung wird 1874 beseitigt. Die Sparkasse ist nun jedermann zugänglich ➜ und bleibt es bis heute!
Als letztes Land in Deutschland stellt Bayern 1876 auf die "Mark" (M) um. Ziel dieser Währungsreform ist die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Währungen (Taler, Gulden, Kreuzer, Groschen) in den einzelnen Gliedstaaten sowie die Umstellung auf das Dezimalsystem.
Um die durch den ersten Weltkrieg ausgelöste Inflation zu beenden, ersetzt 1924 die "Reichsmark" die "Mark".
85 Jahre lang gibt es zwei Sparkassen, bis per Dekret verfügt wird, die beiden Sparkassen zusammenzuschließen. Im Zusammenhang mit der Einsparung von Verwaltungspersonal, das man für den Kriegsdienst freimachen will, erlässt der Reichsverteidigungskommissar für den Reichsverteidigungsbezirk Gau Schwaben am 26. März 1943 die Anordnung, dass sich der Landkreis Kaufbeuren und die Stadt Kaufbeuren zu einem Zweckverband zusammenzuschließen hätten mit der Aufgabe, die Kreissparkasse Kaufbeuren mit der Stadtsparkasse Kaufbeuren zu einer Zweckverbandssparkasse zusammenzulegen.
Die Deutsche Mark wird eingeführt.
Die Sparkasse zählt zu ihrem Jubiläumsjahr 35 Beschäftigte, darunter vier Beamte und zwölf Frauen. Bei einer Bilanzsumme von 7,2 Millionen D-Mark und Gesamteinlagen in Höhe von 5,6 Millionen D-Mark zeigt sie sich deutlich im Aufschwung begriffen.
Im Verlauf des Jahres 1961 wird die gesamte Kontokorrentbuchhaltung der Hauptstelle Kaufbeuren sowie der Zweigstelle Buchloe auf das Lochkartenverfahren umgestellt. Die notwendigen Maschinen mietet man von der Firma IBM. Die Übernahme der Sachkonten auf Lochkarten erfolgt 1965. Dieser Schritt erleichtert nicht nur die Verbuchung der Umsätze, sondern auch die Erstellung der Tagesbilanz.
Ein Jahr später beginnt für die Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren das Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung: Nachdem die konventionelle Lochkartenanlage ihre Kapazitätsgrenze erreicht hatte, wird sie 1966 durch ein EDV-System der Firma IBM ersetzt. Damals nutzen erst etwa 25 % der deutschen Sparkassen Lochkarten- und Datenverarbeitungsanlagen.
Die Sparkasse veranstaltet aus Anlass ihres Jubiläums 1975 weder eine große Feier, noch gibt sie eine Festschrift heraus. Stattdessen stellt sie einen Betrag von 250.000 D-Mark für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Dieses Engagement setzt die Sparkasse fort, indem sie ca. 10 % der jährlichen Gewinnspanne verschiedenen sozialen, kulturellen und karitativen Einrichtungen ihres Geschäftsgebiets spendet.
Im Jahre 1978 trifft die Kreis- und Stadtsparkasse eine zukunftsweisende Entscheidung: Nach einer mehrmonatigen Erprobungsphase führt sie als erste Sparkasse im Allgäu in ihrer Hauptstelle sowie den Zweigstellen Neugablonz und Kaufbeuren-Wertachschleife den "Online"-Verkehr ein. Seitdem ist die Verbindung der Sparkasse mit dem Großrechenzentrum München (inzwischen: Finanz Informatik) gewährleistet. Die neuen Kassenterminals ermöglichen die Sofortverbuchung der Barumsätze, den automatischen Nachtrag im Sparbuch, die Abrechnung ausländischer Sorten und die rasche Abfrage der im Rechenzentrum gespeicherten Daten.
Jahrelang befindet sich die Hauptstelle der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren am Salzmarkt. Gegen Ende der siebziger Jahre droht dieses Gebäude aus allen Nähten zu platzen. Glücklicherweise ergibt sich für die Sparkasse 1982 die Möglichkeit, ihre neue Hauptstelle im Rahmen einer Teilsanierung der Altstadt in der ehemaligen Mälzerei der Aktien-Brauerei einzurichten.
Der Um- und Ausbau des denkmalgeschützten Anwesens in der Ludwigstraße beginnt im Januar 1983. Zur Erhaltung zweier Außenmauern und eines Gewölbes müssen umfangreiche Abstützungsmaßnahmen vorgenommen werden. Am 1. Februar 1985 übergibt die Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren ihre neue, moderne und geräumige Hauptstelle in der Ludwigstraße 26 vor rund 300 geladenen Gästen ihrer Bestimmung.
Dank der Inbetriebnahme des ersten Geldautomaten in der Hauptstelle Ludwigstraße im Jahre 1985 können Kunden erstmals rund um die Uhr mittels "ec-Karte" Bargeld abheben.
Der Einstieg der Sparkasse in den Bereich "Home-Banking" erfolgt 1988 über den "Btx-Kontoservice".
Im Jahre 1998 ist die Sparkasse das erste mal für Ihre Kunden unter www.sparkasse-kaufbeuren.de erreichbar.
Europa wächst zusammen: Euro und Cent ersetzen D-Mark und Pfennig.
Für einen starken Süden. Der Süden und die Altstadt von Kaufbeuren liegt uns sehr am Herzen. 2012 haben wir deshalb durch den Abriss und Neubau des S-Parkhaus-Süd Parkplätze in direkter Nähe erhalten.
Gut für den lokalen Handel. In der Sparkassenpassage in der Ludwigstraße finden Sie seit dem Umbau neben der Sparkasse noch viele andere Geschäfte und Lokale.
Seit dem 1. Juli 2014 sind wir für unsere Kunden auch auf Facebook erreichbar. Schauen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns immer über ein Gefällt mir!
Bilanzsumme | 1,5 Mrd. Euro |
---|---|
Kreditgeschäft | 880 Mio. Euro |
Kundeneinlagen | 1,103 Mrd. Euro |
Jahresüberschuss | 2,4 Mio. Euro |
Spenden und Sponsoring | 211.000 Euro |
Mitarbeiter/innen (davon Auszubildende) | 297 (27) |
Geschäftsstellen (inkl. SB-Standorte) | 11 (16) |
Neue Wege beschreiten, neue Ideen realisieren – die Sparkasse war und ist Wegbereiter für neue Entwicklungen und versteht sich als Motor für die heimische Wirtschaft. Bürgernah und in enger kommunaler Bindung übernimmt die Sparkasse Verantwortung für den Standort hier. Sie fördert Kunst, Kultur und Sport in vielfältiger Weise. Sie engagiert sich für die Belange aller Bürger von Kindern und Jugendlichen bis zu den Senioren und hat ein offenes Ohr für gemeinnützige Anliegen.
Fast 200 Jahre Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren – an diese Erfolgsgeschichte wollen wir anknüpfen und den Menschen, Unternehmen und Kommunen in unserem Geschäftsgebiet auch in Zukunft als ein leistungsstarker und zuverlässiger Partner zur Seite stehen.
Bei allen Kunden der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren bedanken wir uns herzlich für das erwiesene Vertrauen. |