Das S-Forum Zukunft hat sich über die Jahre hinweg als feste Veranstaltungsreihe der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren etabliert. Neben spannenden Berichten erwartet Sie eine Fülle an Informationen und angeregte Diskussionen. Das S-Forum Zukunft ist eine hervorragende Gelegenheit, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, andere und neue Sichtweisen kennenzulernen, sich mit aktuellen Themen intensiver zu befassen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am 17. April wird Ihnen der bekannte Nachrichtensprecher, Journalist und Moderator Thorsten Schröder in seinem Vortrag „Fake News“ aufzeigen, wie Sie Fake News erkennen, einschätzen und warum das Internet maßgebend zu einer Verschlimmerung der Fake-News-Problematik beiträgt.
Als weiteren Referenten erwarten wir am 15. Mai den Gletscherforscher Dr. Christoph Mayer, der Ihnen seine Arbeit an den Hochgebirgsgletschern der Welt und im Allgäu näherbringt und den Zusammenhang zwischen Klima und Gletscherentwicklung sowie die daraus entstehenden Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft beleuchtet.
Diskutieren Sie außerdem am 23. Mai mit dem Digitalisierungsexperten und Raumfahrttechniker Christoph Holz über die Zukunft. Seine Gedankenexperimente beschäftigen sich unter anderem damit, ob es in Zukunft noch Städte geben wird und was passiert, wenn Amazon, Facebook oder Google gescheitert sind.
Datum | Montag, 17.04.2023 |
---|---|
Uhrzeit | 19 Uhr |
Referent | Thorsten Schröder Nachrichtensprecher und Journalist |
Ort | Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren |
Einlass | ab 18:30 Uhr |
Im Internet und in den sozialen Medien kursieren Meldungen, die mit Fakten nichts zu tun haben. Sie werden gezielt eingesetzt, um zu polarisieren, Glaubwürdigkeit zu zerstören und die Deutungshoheit über ein Thema zu übernehmen: Fake News! Erfundene, irreführende Nachrichten gibt es schon lange. Aber durch das Internet verbreiten sie sich heutzutage blitzschnell und so weit wie nie zuvor.
In seinem Vortrag erzählt Thorsten Schröder, was Fake News sind und wie sie durch das Internet zu einem problematischen Phänomen wurden.
Anders als früher, stehen heute unzählige Informations-Quellen zur Verfügung. Viele davon sind unseriös und nutzen ihre Reichweite für ihre Zwecke aus. Besonders mächtig wurde das Problem unter anderem mit US-Präsident Trump, mit der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine. Es sind also vor allem Krisen und Reizthemen, in denen Fake News gestreut werden. Denn der oder die Urheber:in möchte den Empfänger für seine/ihre Sicht der Dinge gewinnen und Skepsis gegenüber anderen Quellen säen – vor allem aus politischen und finanziellen Gründen.
Um gegen Fake News gewappnet zu sein, gibt Schröder Tipps, wie man sie entlarven kann oder wann man bestimmte Nachrichten zumindest hinterfragen sollte. Anschließend erklärt er die Vorgehensweise von seriösen Nachrichtenmacher:innen bei der Informationsverarbeitung und was die Verantwortlichen der sozialen Medien gegen Fake News tun bzw. per Gesetz tun müssen. Ferner zeigt er die Gefährlichkeit von Fake News für das gesellschaftliche Miteinander und letztlich für die Demokratien auf.
Schröder klärt auf, warum Medienkompetenz in der Gesellschaft bedeutsam ist und spricht darüber, wie sich Gesellschaft und Medien gegen Fake News und Hass-Kampagnen wehren können.
Thorsten Schröder wird 1967 in Reinbek, Schleswig-Holstein, geboren und wächst vor den Toren Hamburgs auf. Nach der Erlangung des Volkswirtschaftsdiploms arbeitet er ab 1993 bei einem Radiosender im bayrischen Fürstenfeldbruck. Dieses Engagement ebnet ihm den Weg hin zu seiner Arbeitsstelle beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Von 1994 bis 1996 durchläuft Schröder ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk und beginnt danach als Reporter, Nachrichtenredakteur und -präsentator beim Hamburger NDR-Sender zu arbeiten. Nach einem geglückten Casting erhält er vier Jahre später eine Anstellung bei der Tagesschau. Seit 2007 gehört Thorsten Schröder nun zu den Präsentatoren der 20-Uhr-Tagesschau im Ersten. Daneben ist er auch beim NDR-Fernsehen tätig und moderiert die Informationssendung NDRinfo.
Datum | Montag, 15.05.2023 |
---|---|
Uhrzeit | 19 Uhr |
Referent | Dr. Christoph Mayer Gletscherforscher |
Ort | Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren |
Einlass | ab 18:30 Uhr |
Die Veränderung des globalen Klimas ist inzwischen nicht mehr zu übersehen. Die langfristige Erwärmung der Atmosphäre hat weitreichende Konsequenzen, von Hitzewellen über eine Zunahme der Starkniederschläge bis zum Anstieg des Meeresspiegels. Nur in wenigen Regionen sind die Veränderungen jedoch so anschaulich, wie im Hochgebirge und ihren Gletschern. Gletscher existieren in einer andauernden Wechselwirkung mit dem Klima und passen sich laufend den herrschenden Bedingungen an. Dabei sind die Veränderungen teilweise enorm und bezeugen so einen Wandel in unserer Umwelt, welcher in anderen Regionen nicht so deutlich wahrgenommen werden kann.
Die Gletscherforschung beschäftigt sich schon seit beinahe 200 Jahren mit der Entwicklung der Eismassen auf der Erde. Allerdings hat sie im Zuge der klimatischen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung gewonnen. Heute werden in allen Gebirgen der Welt Gletscher beobachtet und deren Veränderungen dokumentiert. Dabei spielen Gletscher in einigen Regionen eine wichtige Rolle für die Gesellschaft, vor allem für die Verfügbarkeit von Wasser in Trockenzeiten, aber auch als wichtige Einnahmequelle des Tourismus.
Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen Klima und Gletscherentwicklung und die Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt er aber auch intensive Eindrücke der Arbeit der Gletscherforschung aus unterschiedlichen Regionen der Welt – und stellt auch die Arbeit am einzigen Gletscher des Allgäus vor. Neben eindrücklichen Bildern der eisigen Welt des Hochgebirges wird auch ein lebendiger Einblick in die spannende Arbeit der Wissenschaft zwischen Computermodell und den Eis- und Schneewüsten der Hochgebirge gegeben.
Dr. Christoph Mayer wird 1963 in Oberstaufen geboren. Nach dem Abitur am Allgäu Gymnasium in Kempten beginnt er 1983 ein Geophysik-Studium an der technischen Universität in Clausthal. Dieses beendet er 1996 mit der Erlangung des Doktortitels an der Universität Bremen. Im Anschluss beginnt er die Arbeit als Wissenschaftler in verschiedensten Projektgruppen der Meteorologie und Geophysik.
Seit 2004 gehört Mayer der Gruppe Erdmessung und Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaft in München an. Dort bechäftigt er sich hauptsächlich mit Gebirgsgletschen, z. B. in den Ostalpen. Neben verschiedensten Feldforschungen ist er auch als Supervisor und Dozent an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland tätig.
Datum | Dienstag, 23.05.2023 |
---|---|
Uhrzeit | 19 Uhr |
Referent | Christoph Holz Informatiker, Raumfahrttechniker und Digitalisierungsspezialist |
Ort | Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren |
Einlass | ab 18:30 Uhr |
Klar: Digitale Technik hat Auswirkungen. Aber welche eigentlich? Prognosen scheitern an der Komplexität der Wirklichkeit. Gedankenspiele sind anders. Sie spielen mit dem Möglichen. Was wäre wenn? Liebgewonnene Gewohnheiten und Geschäftsmodelle stehen auf dem Prüfstand: Wird es in Zukunft noch Städte geben? Was kommt, wenn Amazon, Facebook oder Google gescheitert sind? Mit solchen Gedankenexperimenten wird Holzs Vortrag von den Zuhörer:innen entlang ihrer spezifischen Interessen interaktiv mitgestaltet.
Gedankenexperimente sagen die Zukunft nicht voraus. Aber sie können komplexe Veränderungen gestaltbar machen. Sie spielen mit dem Möglichen. „Gedankenspiele sind das Trainingslager für eine gelungene Zukunft“, sagt Christoph Holz.
Christoph Holz erklärt die nachhaltige digitale Zukunft auf unvergleichliche und humorvolle Weise. Seine spannenden Gedankenexperimente zeigen den größeren Kontext und die ganz persönlichen Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Wie kaum ein anderer übersetzt er digitales Wissen in logische Zukunftsszenarien mit überraschenden Konsequenzen.
Der Informatiker und Raumfahrttechniker weiß, wovon er spricht. Er ist Hochschullehrer und ein echter Cyborg. Als Business Angel investiert er in Künstliche Intelligenz, Blockchain und Co-Living von Australien bis Singapur. Die Startup’s profitieren von seiner 20-jährigen Erfahrung als IT-Unternehmer in Europa und dem Silicon Valley. Seine Tätigkeiten als Redner führten Holz von der CeBit und TEDx bis zu Google nach Kalifornien. Sein Podcast “DIGITAL SENSEMAKER” beleuchtet den Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Einer breiten Öffentlichkeit ist Holz als TV-Experte z. B. bei Sat1, Welt oder N-TV bekannt.
Christoph Holz weiß mit Sprachwitz, eindrucksvollen Bildern und außergewöhnlichen Beispielen zu begeistern. Er verbindet Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft zu einem sinnstiftenden Ganzen. Seine Zukunftsperspektiven nehmen den Menschen die Angst vor der Veränderung und trainiert die Innovationsfähigkeit seiner Zuhörer:innen.
Eine wirtschaftlich florierende, sozial und ökologisch positive Situation ist für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region enorm wichtig. Auch uns als regional verbundene Sparkasse liegt viel an Strategien, Konzepten und Ideen für die Weiterentwicklung der gesamten Region. Aus diesem Grund verfolgen wir gezielt die weltweiten Globaltrends in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung.
Seit 2007 ist es unser Ziel, Ihnen mit dem „S-Forum Zukunft“ eine anspruchsvolle Plattform zu bieten, um über Themen zu diskutieren, die uns alle bewegen und über das Tagesgeschäft hinausgehen. So können wir gemeinsam der Nachhaltigkeit mehr Raum geben und neue Themen, Ideen und Konzepte kennenlernen.