Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Kunden Service Center

Sie haben Fragen oder Anregungen oder wünschen eine Beratung? Ihre Kreis- und Stadt­sparkasse Kauf­beuren steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Bankleitzahl & BIC
BLZ73450000
BICBYLADEM1KFB
Vortragsüberblick

Das S-Forum Zukunft hat sich über die Jahre hinweg als feste Veran­staltungs­reihe der Kreis- und Stadt­sparkasse Kaufbeuren etabliert. Neben spannenden Berichten erwartet Sie eine Fülle an Informationen und angeregte Diskussionen. Das S-Forum Zukunft ist eine hervor­ragende Gelegen­heit, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, andere und neue Sicht­weisen kennen­zulernen, sich mit aktuellen Themen intensiver zu befassen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr drei hoch­karätige Vorträge aus den Bereichen Medien­wissen­schaft, Gletscher­forschung und Zukunfts­perspektiven präsen­tieren zu dürfen:

Am 17. April wird Ihnen der bekannte Nachrichtensprecher, Journalist und Moderator Thorsten Schröder in seinem Vortrag „Fake News“ aufzeigen, wie Sie Fake News erkennen, einschätzen und warum das Internet maßgebend zu einer Verschlimmerung der Fake-News-Problematik beiträgt.
 

Als weiteren Referenten erwarten wir am 15. Mai den Gletscher­forscher Dr. Christoph Mayer, der Ihnen seine Arbeit an den Hoch­gebirgs­gletschern der Welt und im Allgäu näher­bringt und den Zusammen­hang zwischen Klima und Gletscher­entwicklung sowie die daraus entstehenden Konsequenzen für Umwelt und Gesell­schaft beleuchtet.
 

Diskutieren Sie außerdem am 23. Mai mit dem Digi­tali­sierungs­experten und Raum­fahrt­techniker Christoph Holz über die Zukunft. Seine Gedanken­experimente beschäftigen sich unter anderem damit, ob es in Zukunft noch Städte geben wird und was passiert, wenn Amazon, Facebook oder Google gescheitert sind.
 

17. April

Vortrag

Fake News.

Portrait von Thorsten Schröder

Auf einen Blick:

Datum Montag, 17.04.2023
Uhrzeit 19 Uhr
Referent Thorsten Schröder
Nachrichten­sprecher und Journalist
Ort Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren
Einlass ab 18:30 Uhr
Vortragsdetails

Im Internet und in den sozialen Medien kursieren Meldungen, die mit Fakten nichts zu tun haben. Sie werden gezielt eingesetzt, um zu polarisieren, Glaub­würdig­keit zu zerstören und die Deutungs­hoheit über ein Thema zu über­nehmen: Fake News! Erfundene, irre­führende Nachrichten gibt es schon lange. Aber durch das Internet verbreiten sie sich heutzu­tage blitz­schnell und so weit wie nie zuvor.

In seinem Vortrag erzählt Thorsten Schröder, was Fake News sind und wie sie durch das Internet zu einem proble­matischen Phänomen wurden.

Anders als früher, stehen heute unzählige Informations-Quellen zur Verfügung. Viele davon sind unseriös und nutzen ihre Reich­weite für ihre Zwecke aus. Besonders mächtig wurde das Problem unter anderem mit US-Präsident Trump, mit der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine. Es sind also vor allem Krisen und Reiz­themen, in denen Fake News gestreut werden. Denn der oder die Urheber:in möchte den Empfänger für seine/ihre Sicht der Dinge gewinnen und Skepsis gegenüber anderen Quellen säen – vor allem aus politischen und finan­ziellen Gründen.

Um gegen Fake News gewapp­net zu sein, gibt Schröder Tipps, wie man sie entlarven kann oder wann man bestimmte Nachrichten zumindest hinter­fragen sollte. Anschlie­ßend erklärt er die Vorgehens­weise von seriösen Nach­richten­macher:innen bei der Infor­mations­verarbeitung und was die Verant­wortlichen der sozialen Medien gegen Fake News tun bzw. per Gesetz tun müssen. Ferner zeigt er die Gefähr­lichkeit von Fake News für das gesell­schaftliche Miteinander und letztlich für die Demokratien auf.

Schröder klärt auf, warum Medien­kompetenz in der Gesell­schaft bedeutsam ist und spricht darüber, wie sich Gesell­schaft und Medien gegen Fake News und Hass-Kampagnen wehren können.

Vita

Thorsten Schröder wird 1967 in Reinbek, Schleswig-Holstein, geboren und wächst vor den Toren Hamburgs auf. Nach der Erlangung des Volks­wirtschafts­diploms arbeitet er ab 1993 bei einem Radio­sender im bayrischen Fürsten­feldbruck. Dieses Engagement ebnet ihm den Weg hin zu seiner Arbeits­stelle beim öffentlich-recht­lichen Rund­funk.

Von 1994 bis 1996 durchläuft Schröder ein Volontariat beim Nord­deutschen Rundfunk und beginnt danach als Reporter, Nach­richten­redakteur und -präsentator beim Hamburger NDR-Sender zu arbeiten. Nach einem geglückten Casting erhält er vier Jahre später eine Anstellung bei der Tages­schau. Seit 2007 gehört Thorsten Schröder nun zu den Präsentatoren der 20-Uhr-Tages­schau im Ersten. Daneben ist er auch beim NDR-Fernsehen tätig und moderiert die Informations­sendung NDRinfo.

Der Vortrag "Fake News." hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.  

15. Mai

Vortrag

Hochgebirge, Eis und Schnee – Einblicke in die Arbeit eines Gletscherforschers.

Portrait von Dr. Christoph Mayer

Auf einen Blick:

Datum Montag, 15.05.2023
Uhrzeit 19 Uhr
Referent Dr. Christoph Mayer
Gletscherforscher
Ort Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren
Einlass ab 18:30 Uhr
Vortragsdetails

Die Veränderung des globalen Klimas ist inzwischen nicht mehr zu über­sehen. Die lang­fristige Erwärmung der Atmos­phäre hat weit­reichende Konsequenzen, von Hitze­wellen über eine Zunahme der Stark­nieder­schläge bis zum Anstieg des Meeres­spiegels. Nur in wenigen Regionen sind die Veränderungen jedoch so anschaulich, wie im Hoch­gebirge und ihren Gletschern. Gletscher existieren in einer andauernden Wechsel­wirkung mit dem Klima und passen sich laufend den herrschenden Bedingungen an. Dabei sind die Veränderungen teilweise enorm und bezeugen so einen Wandel in unserer Umwelt, welcher in anderen Regionen nicht so deutlich wahr­genommen werden kann.

Die Gletscher­forschung beschäftigt sich schon seit beinahe 200 Jahren mit der Entwicklung der Eismassen auf der Erde. Allerdings hat sie im Zuge der klimatischen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung gewonnen. Heute werden in allen Gebirgen der Welt Gletscher beobachtet und deren Veränderungen dokumentiert. Dabei spielen Gletscher in einigen Regionen eine wichtige Rolle für die Gesellschaft, vor allem für die Verfüg­barkeit von Wasser in Trocken­zeiten, aber auch als wichtige Einnahme­quelle des Tourismus.

Der Vortrag beleuchtet den Zusammen­hang zwischen Klima und Gletscher­entwicklung und die Konsequenzen für Umwelt und Gesell­schaft. Gleich­zeitig zeigt er aber auch intensive Eindrücke der Arbeit der Gletscher­forschung aus unter­schiedlichen Regionen der Welt – und stellt auch die Arbeit am einzigen Gletscher des Allgäus vor. Neben eindrück­lichen Bildern der eisigen Welt des Hoch­gebirges wird auch ein lebendiger Einblick in die spannende Arbeit der Wissen­schaft zwischen Computer­modell und den Eis- und Schnee­wüsten der Hoch­gebirge gegeben.

Vita

Dr. Christoph Mayer wird 1963 in Oberstaufen geboren. Nach dem Abitur am Allgäu Gymnasium in Kempten beginnt er 1983 ein Geophysik-Studium an der technischen Universität in Clausthal. Dieses beendet er 1996 mit der Erlangung des Doktor­titels an der Universität Bremen. Im Anschluss beginnt er die Arbeit als Wissen­schaftler in verschiedensten Projekt­gruppen der Meteorologie und Geophysik.

Seit 2004 gehört Mayer der Gruppe Erdmessung und Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissen­schaft in München an. Dort bechäftigt er sich haupt­sächlich mit Gebirgs­gletschen,  z. B. in den Ostalpen. Neben verschiedensten Feld­forschungen ist er auch als Supervisor und Dozent an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland tätig.

Der Vortrag "Hochgebirge, Eis und Schnee – Einblicke in die Arbeit eines Gletscherforschers." hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.  

23. Mai

Vortrag

Was können wir von Winnetou über Homeoffice lernen?

Und weitere Gedankenexperimente zu einer besseren Zukunft.

Portrait von Christoph Holz

Auf einen Blick:

Datum Dienstag, 23.05.2023
Uhrzeit 19 Uhr
Referent Christoph Holz
Informatiker, Raumfahrttechniker und Digitalisierungsspezialist
Ort Sparkassen-Forum, Ludwigstraße 26, 87600 Kaufbeuren
Einlass ab 18:30 Uhr
Vortragsdetails

Klar: Digitale Technik hat Auswirkungen. Aber welche eigentlich? Prognosen scheitern an der Komplexität der Wirklichkeit. Gedanken­spiele sind anders. Sie spielen mit dem Möglichen. Was wäre wenn? Liebge­wonnene Gewohn­heiten und Geschäfts­modelle stehen auf dem Prüf­stand: Wird es in Zukunft noch Städte geben? Was kommt, wenn Amazon, Facebook oder Google gescheitert sind? Mit solchen Gedanken­experimenten wird Holzs Vortrag von den Zuhörer:innen entlang ihrer spezifischen Interessen interaktiv mitgestaltet.

Gedanken­experimente sagen die Zukunft nicht voraus. Aber sie können komplexe Veränderungen gestaltbar machen. Sie spielen mit dem Möglichen. „Gedanken­spiele sind das Trainings­lager für eine gelungene Zukunft“, sagt Christoph Holz.

Vita

Christoph Holz erklärt die nach­haltige digitale Zukunft auf unver­gleichliche und humor­volle Weise. Seine spannenden Gedanken­experimente zeigen den größeren Kontext und die ganz persönlichen Auswirkungen auf jeden Einzelnen. Wie kaum ein anderer übersetzt er digitales Wissen in logische Zukunfts­szenarien mit überraschenden Konsequenzen.
 
Der Informatiker und Raumfahrt­techniker weiß, wovon er spricht. Er ist Hoch­schul­lehrer und ein echter Cyborg. Als Business Angel investiert er in Künstliche Intelligenz, Blockchain und Co-Living von Australien bis Singapur. Die Startup’s profitieren von seiner 20-jährigen Erfahrung als IT-Unternehmer in Europa und dem Silicon Valley. Seine Tätigkeiten als Redner führten Holz von der CeBit und TEDx bis zu Google nach Kalifornien. Sein Podcast “DIGITAL SENSEMAKER” beleuchtet den Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Einer breiten Öffentlich­keit ist Holz als TV-Experte z. B. bei Sat1, Welt oder N-TV bekannt.

Christoph Holz weiß mit Sprach­witz, eindrucks­vollen Bildern und außer­gewöhnlichen Beispielen zu begeistern. Er verbindet Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft zu einem sinn­stiftenden Ganzen. Seine Zukunfts­perspektiven nehmen den Menschen die Angst vor der Veränderung und trainiert die Innovations­fähigkeit seiner Zuhörer:innen.

Der Vortrag "Was können wir von Winnetou über Homeoffice lernen?" hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.   

Das S-Forum Zukunft:

Eine wirtschaftlich florierende, sozial und ökologisch positive Situation ist für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region enorm wichtig. Auch uns als regional verbundene Sparkasse liegt viel an Strategien, Konzepten und Ideen für die Weiterentwicklung der gesamten Region. Aus diesem Grund verfolgen wir gezielt die weltweiten Globaltrends in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung.

Seit 2007 ist es unser Ziel, Ihnen mit dem „S-Forum Zukunft“ eine anspruchsvolle Plattform zu bieten, um über Themen zu diskutieren, die uns alle bewegen und über das Tagesgeschäft hinausgehen. So können wir gemeinsam der Nachhaltigkeit mehr Raum geben und neue Themen, Ideen und Konzepte kennenlernen.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i