„It´s a match“ – das könnten sich Jugendliche und angehende Azubis auf dem Berufs-Info-Tag 2022 #digital denken. Die virtuelle und interaktive Ausbildungsmesse für Kaufbeuren startet dieses Jahr am Samstag, 22. Januar, mit dem Live-Messetag von 10 bis 15 Uhr und lädt dazu ein, zahlreiche regionale Ausbildungsbetriebe kennenzulernen.
Mehr als 50 Unternehmen zeigen auf ihren virtuellen Messeständen, was sie als Ausbildungspartner zu bieten haben und was Azubis bis zum Ausbildungsstart wissen müssen. Der virtuelle Eintritt ist kostenlos und Interessierte müssen sich nicht anmelden.
Bei vielen der ausstellenden Unternehmen ist am 22. Januar, dem Live-Messetag, ein Chat integriert, mit dem sich die Jugendlichen Tipps und Ratschläge aus erster Hand holen können. Außerdem laufen Videos, Live-Vorträge sowie Podcasts auf der virtuellen Bühne. Für Unentschlossene, die Hilfe bei der Berufswahl benötigen, stehen die Berufsberater der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer Schwaben in einem separaten, virtuellen Raum zur Verfügung. Sie bieten beispielsweise Unterstützung bei den Bewerbungsunterlagen oder geben Tipps, wie das Vorstellungsgespräch zum Erfolg wird.
Die Messe ist im Anschluss noch bis einschließlich Sonntag, 6. Februar, im Netz besuchbar.
Die Berufsorientierung im Schulunterricht fordert Lehrkräfte zusätzlich, denn sie müssen die Schüler dabei individuell betreuen. Ein begleitendes Messejournal, das am Dienstag, 18. Januar, in der Allgäuer Zeitung erscheint, soll Schülern und Lehrern Unterstützung für den Unterricht geben. Darin finden Interessierte Daten zu vielen Ausbildungsbetrieben, hilfreiche Tipps, alle Informationen rund um die Messe sowie einen Fahrplan durch den Berufs-Info-Tag #digital. Den können die Klassen bequem in den Unterricht integrieren.
Bereits zum 33. Mal veranstaltet die Sparkasse Kaufbeuren zusammen mit dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft den Berufs-Info-Tag Kaufbeuren. Ziel dieser Ausbildungsmesse ist es, Schülerinnen und Schülern eine gezielte Berufsorientierung und damit einen gelungenen Übergang in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Egal ob als Mittelschüler/in, Realschüler/in oder Gymnasiast/in - diese Veranstaltung bietet Jugendlichen und deren Eltern eine Plattform, sich aktiv über verschiedene Berufsbilder, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren, die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe kennenzulernen und erste persönliche Kontakte mit Unternehmensvertretern in lockerer Atmosphäre zu knüpfen.
Da die Menschen in Deutschland immer älter werden und es nur wenig Nachwuchs gibt, sind junge Talente auf dem Arbeitsmarkt schwer umkämpft. Die Suche nach geeigneten Auszubildenden wird zunehmend zur Chefsache. Es reicht nicht mehr aus zu warten, bis die Schulabgänger selbst nach einer Lehrstelle fragen. Die Firmen wetteifern zunehmend um den besten Nachwuchs. Denn nach wie vor genießt die gezielte Nachwuchsgewinnung und damit die Fachkräftesicherung höchste Priorität in den regionalen Unternehmen.
Unabhängig von all diesen Entwicklungen haben die Sparkasse Kaufbeuren und der Arbeitskreis SchuleWirtschaft kontinuierlich am Berufs-Info-Tag festgehalten. Getreu dem Prinzip „Wege bereiten und begleiten“ ist es dem Arbeitskreis ein besonderes Anliegen, den Dialog zwischen Schülern, Eltern und der Wirtschaft zu fördern, um gemeinsam die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft mitzugestalten.
📅 Samstag, 22.01.2022 |
🕛 12.00 Uhr |
💻 Online über Zoom |
Kundenkontakt und Finanzen sind dein Ding? Du möchtest einen Job, der abwechslungsreich ist und jeden Tag neue spannende Themen mit sich bringt? Dann ist unser Karriere-Vortrag das Richtige für dich, denn hier erfährst du alles rund um das Thema Ausbildung bei der Sparkasse Kaufbeuren.
Referentinnen: Marina Bobinger (Ausbildungsleiterin),
Elisabeth Weikmann
Sei dabei!
Wir freuen uns auf dich.
Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Kaufbeuren - Partner: Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren, Agentur für Arbeit, IHK, Kreishandwerkerschaft, Industrie, Handel, Gewerbe, Innungen, freie Berufe, Öffentlicher Dienst sowie Fach-, Hoch- und Berufsschulen.